In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das uns alle betrifft: Selbstwert, Selbstvertrauen und Selbstannahme.
Was heißt Selbstwert überhaupt? Von was ist mein Wert eigentlich abhängig? Muss ich mich selbst lieben oder reicht auch wenn ich mich akzeptiere? Wie kann ich meinen inneren Kritiker zum Schweigen bringen, aufhören uns Vorwürfe zu machen und uns selbst abzuwerten und stattdessen unser Selbstbewusstsein und unser Vertrauen in uns stärken stärken?
Selbstwert bedeutet, dass wir uns selbst als wertvoll und liebenswert betrachten, unabhängig von unseren Fehlern oder Erfolgen.
Es erwarten dich folgende Themen:
Wieso machen wir unsern Selbstwert überhaupt von irgendwas abhängig?
Warum ist es manchmal so schwer sich selbst zu akzeptieren? Wieso haben wir an uns selbst oft am meisten auszusetzen?
Woher kommt die kritische innere Stimme, die uns fertig macht und runter zieht?
Wie können wir mit Selbstverurteilung und dem Gefühl von Scham und Schuld umgehen?
Wie geht Selbstakzeptanz und Selbstannahme?
Warum Menschen mit einem geringen Selbstwertgefühl häufig zu egozentrischem Denken neigen und warum das oft falsch verstanden wird
Wie du für dich Strategien entwickelst, um mehr Selbstsicherheit für dich zu entwickeln
Der Unterschied zwischen Selbstmitgefühl und Selbstmitleid
Einfache Fragetechniken, die dir helfen, dein Selbstvertrauen zu stärken
Wie du nutzt, was dir wirklich wichtig ist, um dein Selbstwertgefühl und deine Selbstsicherheit zu steigern